Saubere Stärke: VOC-arme Klebstoffe und Dichtstoffe neu gedacht

Ausgewähltes Thema: VOC-arme Klebstoffe und Dichtstoffe. Entdecken Sie, wie moderne, emissionsarme Formulierungen Innenräume gesünder machen, ohne Kompromisse bei Haftung, Elastizität und Dauerhaftigkeit einzugehen. Erzählen Sie uns Ihre Erfahrungen und abonnieren Sie für weitere praxisnahe Einblicke.

Was bedeutet Low-VOC wirklich?

Flüchtige organische Verbindungen entweichen aus Materialien und beeinflussen Geruch sowie Raumluftqualität. Low-VOC-Klebstoffe und Dichtstoffe minimieren diese Emissionen, damit Baustellen angenehmer riechen und Räume schneller bezogen werden können.

Leistung ohne Kompromisse

Moderne Polymerchemie

Silanmodifizierte Polymere, wasserbasierte Dispersionssysteme und neutralvernetzende Silikone liefern starke Haftung bei niedrigen Emissionen. Sie kombinieren Elastizität mit Beständigkeit gegen Alterung, Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen.

Wichtige Kennwerte im Blick

Offene Zeit, Endfestigkeit, Shore-Härte, Bewegungsaufnahme und Scherfestigkeit bleiben entscheidend. Low-VOC bedeutet nicht low performance, sondern ausgewogene Rezepturen mit reproduzierbaren, verlässlichen technischen Daten.

Beständigkeit in der Praxis

Ob Parkett, Fassade, Nasszelle oder Fensteranschluss: Low-VOC-Klebstoffe und Dichtstoffe widerstehen Alltagseinflüssen, Abdichtungsbewegungen und Reinigungszyklen – auch langfristig, ohne störende Geruchsbildung.
Boden, Wand, Decke
VOC-arme Parkett- und Belagsklebstoffe reduzieren Ausgasungen in Wohnräumen. Dispersionskleber für Akustikpaneele und leichte Wandverkleidungen sorgen für stabile Haftung und angenehme Montagebedingungen.
Fugen im Nassbereich
Neutralvernetzende, VOC-arme Silikondichtstoffe minimieren Geruch und verbessern Hygiene. Schimmelresistente Rezepturen funktionieren zuverlässig in Duschen, Küchenfugen und Sanitärinstallationen mit regelmäßigem Wasserkontakt.
Fenster, Türen, Gebäudehülle
Elastische Low-VOC-Dichtstoffe sichern luft- und schlagregendichte Anschlüsse. Sie erleichtern Blower-Door-Ziele und tragen messbar zu Energieeffizienz, Komfort und Geräuschdämmung bei – nachhaltig und stabil.

Verarbeitungstipps aus dem Alltag

Untergrund und Vorbereitung

Sauberkeit, Festigkeit und Restfeuchte entscheiden über Haftung. Grundierung nach Systemempfehlung, passende Düse und gleichmäßiges Aufkämmen oder Ausspritzen sorgen für verlässliche Ergebnisse und geringe Materialverluste.

Klima und Zeiten managen

Temperatur und Luftfeuchte beeinflussen offene Zeit und Durchhärtung. Planen Sie Arbeitsschritte so, dass Bauteile rechtzeitig fixiert werden, und teilen Sie Ihre besten Routinen mit unserer Community im Kommentarbereich.

Nachhaltigkeit und Zertifizierungen

Für LEED v4.1, BREEAM und WELL sind emissionsarme Baustoffe ein Schlüssel. Low-VOC-Produkte erleichtern Nachweise und unterstützen die Erfüllung relevanter Credits im Bereich Innenraumqualität.

Erfahrungen, Geschichten, Erkenntnisse

Der stille Baufortschritt

Ein Ausbau-Team berichtete, dass der Kunde erstmals während der Endmontage weiterarbeiten ließ, weil kaum Gerüche spürbar waren. Das beschleunigte Termine und verbesserte die Stimmung aller Beteiligten.

Von Skepsis zu Standard

Anfangs belächelt, heute gesetzt: Nach Testflächen mit Low-VOC-Dichtstoffen wechselte ein Handwerksbetrieb komplett. Die Reklamationsquote sank, und die Crew lobte die angenehme Verarbeitung in geschlossenen Räumen.

Ihre Stimme zählt

Welche Produkte funktionieren bei Ihnen am besten? Schreiben Sie Ihre Erfahrungen und Fragen in die Kommentare und abonnieren Sie unseren Blog, damit wir Ihre Themen als Nächstes vertiefen können.
Riodasoncas
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.